Startseite
Ausrüstung
Umbau EQ6
Astronavigation
Mondfinsternis 2011
Links
Sonnenfinsternis 2003
Sonnenfinsternis 2011
Venustransit 2004
Deepsky
Polarlicht 2003
Sonne
Mond
Diverses
Sommerzeit
Beobachtungstage
Mondphasen2011
Sternbilder latein
Sternbilder deutsch
Planeten
Monde im Sonnensytem
Messier Objekte
|
Planeten in unseren Sonnensystem
Merkur
Merkur ist der erste und sonnennächste Planet. Die Beobachtung ist nur in der Dämmerung möglich und relativ schwierig, da er sich max 28 Grad von
der Sonne entfernt.
Merkur wurde im Jahre 1974 und 1975 von der Sonde Mariner teilweise und 2008 von der Sonde Messengerin 2 Anläufen zu ca.95% erforscht. Die
Aufnahmen zeigen eine Oberfläche, die stark mit Einschlagskratern überzogen ist, besonder auffällig ist das Caloris Becken mit einem Durchmesser
von 1300 Km.
Atmosphäre |
Keine |
|
Durchmesser in Km |
4878 |
|
Masse |
3,3022x1023 Kg |
|
Mit. Sonnenentfernung: |
57 909 000 Km |
|
Min. Entfernung zur Erde: |
82 130 000 Km |
|
Mit. Dichte: |
5,427 g/cm3 |
|
Schwerkraft: |
0,39 |
|
Rotationsdauer: |
58.6462 Tage |
|
Umlaufzeit: |
87,969 Tage |
|
Achsenneigung: |
Senkrecht |
|
Monde: |
Ist mit Venus einzige Planet im Sonnensystem ohne Mond |
|
Temperatur: |
-170 bis 430 |
|
gr. Helligkeit: |
-1.9 |
|
Foto: Nasa |
|
|
Mehr Bilder |
|
|
Venus
Venus ist der zweite Planet im Sonnensystem und ist in der beschaffenheit der Erde ähnlich und nur etwas kleiner. Der Planet ist der Erde am
nächsten und der hellste Planet am Himmel. Auf Grund seiner maximalen Sonnenentfernung von 47° ist Venus entweder am Morgen- oder Abemdhimmel
sichtbar. Im Teleskop sieht man ein milchiges Scheibchen oder Sichel ohne Strukturen. Durch ihre Bahn durchläuft sie Phasen wie der Erdmond die im
Teleskop deutlich zu sehen sind.
Atmosphäre |
Hauptsächlich Kohlendioxid, kleine Teile von Schwefelverbindungen und Wasserdampf |
Durchmesser in Km |
12 104 |
Masse |
4,896 x1024 Kg |
Mit. Sonnenentfernung: |
108 209 000 Km |
Min. Entfernung zur Erde: |
39 600 000 Km |
Mit. Dichte: |
5,24 g/cm2 (0,27 g/cm2 weniger als Erde) |
Schwerkraft: |
0,90 |
Rotationsdauer: |
5823h 26m (242,625 Tage) |
Umlaufzeit: |
224,7 Tage |
Achsenneigung: |
177 Grad |
Monde: |
keine |
Temperatur: |
450 °C |
gr. Helligkeit: |
-4.7 |
Foto: Nasa |
|
Mehr Bilder |
|
Erde
Der dritte Planet unseres Sonnensystems
Atmosphäre |
77 % Stickstoff, 21% Sauerstoff 1% Wasserdampf und geringen Anteilen div. Edelgase |
Durchmesser in Km |
12 756,3 |
Masse |
5,974x1024 Kg |
Mit. Sonnenentfernung: |
149 600 054.8 km |
Mit. Dichte: |
5,51 g/cm3 |
Schwerkraft: |
9,78 m/s2 |
Rotationsdauer: |
23h 56m |
Umlaufzeit: |
365,2 Tage |
Achsenneigung: |
23.45 Grad |
Monde: |
1 |
Temperatur: |
15 |
Foto: Nasa |
|
Mehr Bilder |
|
Mars
Mars ist der vierte Planet in useren Sonnensystem, er kann mit bloßem Auge als heller, rötlicher Lichtpunkt aufgefunden werden. Im Teleskop lassen
sich bei guter Sicht Geländestrukturen und die Südpolkappe erkennen. Er besitzt eine dünne Atmosphäre, deren Druck am Boden nur 0,7 Prozent von
dem auf der Erde beträgt. Sie besteht zu 95,3 Prozent aus Kohlendioxid, 2,7 Prozent aus molekularem Stickstoff und 1,6 Prozent Argon. Sauerstoff
ist nur in geringen Spuren vorhanden. Trotz der dünnen Atmosphäre kommt es hin und wieder zu Staubstürmen, die den gesamten Planeten bedecken.
Mars wurde von allen Planeten unseres Sonnensystems bis jetzt am meisten durch Sonden erforscht. Beginnend mit Mariner 4 im Jahre 1965, 1969
Mariner 6 und 7 , 1971 Mariner 9, 1976 Viking 1 und 2, 1997 Pathfinder, 1999 Mars Global Surveyor, 2001 Mars Odyssey, 2003 Mars Express mit dem
Lander Beagle der leider verloren ging, Opportunity und Spirit die erfolgreich die Oberfläche erreichten.
Siehe auch:
* http://marsrovers.nasa.gov/home/index.html Nasa Marssonden Spirit und Opportunity
* http://sci.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=9 Mars Express Europäische Marssonde
Atmosphäre |
Kohlenstoffdioxid, kleine Mengen an Stickstoff, Argon, Sauerstoff, Kohlenstoffmonoxid und Spuren von Wasserdampf |
|
|
|
Durchmesser in Km |
6794,8 Km |
|
|
|
Masse |
6,419x1023 Kg |
|
|
|
Mit. Sonnenentfernung: |
227 937 000 km |
|
|
|
Min. Entfernung zur Erde: |
55 800 000 km |
|
|
|
Mit. Dichte: |
3,94g/cm3 |
|
|
|
Schwerkraft: |
0,385 |
|
|
|
Rotationsdauer: |
24h 37m |
|
|
|
Umlaufzeit: |
686,9 Tage |
|
|
|
Achsenneigung: |
25.19Grad |
|
|
|
Monde: |
2 |
|
|
|
Temperatur: |
ca. -50° |
|
|
|
gr. Helligkeit: |
2.8 mag |
|
|
|
Foto: Nasa |
|
|
|
|
Mehr Bilder |
|
|
|
|
Jupiter
Jupiter ist der fünfte und größte Planet im Sonnensystem und ist nach Venus das zweithellste Gestirn am Himmel und kann leicht mit freien Auge
aufgefunden werden. Im Teleskop sind deutlich die färbigen Bänder in der Atmosphäre erkennbar. Ein besonderes Objekt in der Jupiteratmosphäre ist
der "Grosse Rote Fleck". der jedoch erst in grösseren Teleskopen sichtbar ist. Weiters sind bereits im Feldstecher oder im kleinen Teleskop die
vier Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto sichtbar.
Jupiter wurde von den Sonden Pioneer 10 + 11und von Voyager 1 +2 besucht, die Sonde Galileo setze eine Kapsel aus, die an einem Fallschirm hängend
in die Jupiteratmosphäre eindrang und Daten über die physikalischen Bedingungen und dort vorkommenden Bestandteile zur Erde funkte. Die
Jupiteratmosphäre besteht zu 90% aus Wasserstoff und 10 % Helium, die gleiche Zusammensetzung wie unsere Sonne, nur konnte Jupiter auf Grund der
kleineren Masse (0.1 % Sonnenmasse) keine Kernfusion zünden. Spuren von Wasserdampf, Methan und Ammoniak wurden noch nachgewiesen.
Zur Zeit sind 63 Monde bekannt, diese Zahl wird sich mit der Entwicklung immer größerer Teleskope noch erhöhen, wobei allerdings die meisten eher
eingefangener Weltraumschrott sind. ( Grösse 1 Km und kleiner)
Atmosphäre |
Wasserstoff und in geringen Mengen Helium, Methan und Ammoniak |
|
Durchmesser in Km |
142 984.8 |
|
Masse |
1.899 x 1027kg |
|
Mit. Sonnenentfernung: |
778 412 000 Km |
|
Min. Entfernung zur Erde: |
590 800 000 Km |
|
Mit. Dichte: |
1,33 g/cm3 |
|
Schwerkraft: |
2,34 |
|
Rotationsdauer: |
9h 55m |
|
Umlaufzeit: |
11,9 Jahre |
|
Achsenneigung: |
1.30530Grad |
|
Monde: |
63 - Tendenz zunehmend :) |
|
Temperatur: |
-144° |
|
gr. Helligkeit: |
-2,9 |
|
Foto: Nasa, Hubble |
|
|
Mehr Bilder |
|
|
Saturn
Saturn ist der sechste Planet im Sonnensystem, er ist nach Jupiter der zweitgrößte Planet. Am Nachthimmel ist er ebenfalls leicht mit freien Auge
auffindbar, im Teleskop bietet der Planet im Gegensatz zu Jupiter keine auffälligen Oberflächenstrukturen, dafür bietet er mit seinen Ringen einen
wunderbaren Anblick. Bereits im 8 Zöller ist die Cassini- und Enckesche Teilung zu erkennen. Die Ringe liegen in der Äquatorebene und sind im
Winkel von 27° gegen die Bahnebene um die Sonne geneigt. Weiters kann man den Saturnmond Titan bereits im 8 Zöller als rötlichen Punkt erkennen.
Die Atmosphäre besteht größtenteils aus Wasserstoff und Helium.
Saturn wurde von den Voyager 1 + 2 Sonden besucht, zur Zeit ist die Cassini Sonde beim Ringplaneten eingetroffen, die ersten Daten und Bilder sind
bereits verfügbar http://saturn.jpl.nasa.gov/index.cfm.
Atmosphäre |
Wasserstoff und geringe Mengen Helium, Methan und Ammoniak |
|
|
Durchmesser in Km |
120 536.8 |
|
|
Masse |
5.686 x1026 kg |
|
|
Mit. Sonnenentfernung: |
1 426 725 000 Km |
|
|
Min. Entfernung zur Erde: |
1 201 600 000 Km |
|
|
Mit. Dichte: |
0,69 g/cm3 |
|
|
Schwerkraft: |
0,93 |
|
|
Rotationsdauer: |
10h 39m |
|
|
Umlaufzeit: |
29.4 Jahre |
|
|
Achsenneigung: |
26.73° |
|
|
Monde: |
62 |
|
|
Temperatur: |
- 176° |
|
|
gr. Helligkeit: |
-0,3 |
|
|
Foto: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team |
|
|
|
Mehr Bilder |
|
|
|
Uranus
Uranus ist der 7. Planet im Sonnensystem, mit freien Auge ist er nur unter guten Sichtbedingungen zu sehen, im Teleskop ist ein grünliches
Scheibchen ohne irgendwelche Strukturen zu erkennen. Voyager 2 entdeckte ein Ringsystem um Uranus, das mit Amateurteleskopen jedoch nicht beobachtbar ist. Die Atmosphäre besteht zum größten Teil aus Wasserstoff und Helium mit Spuren von Methan und Ammoniak. Entdeckt wurde Uranus im Jahre 1781 von Wilhelm Herschel.
Atmosphäre |
Wasserstoff, Helium ung geringe Anteile Methan |
Durchmesser in Km |
51 118 |
Masse |
8.698 x1025 Kg |
Mit. Sonnenentfernung: |
2 870 972 000 km |
Min. Entfernung zur Erde: |
2 586 900 000 km |
Mit. Dichte: |
1,30 g/cm3 |
Schwerkraft: |
0,86 |
Rotationsdauer: |
17h 14m |
Umlaufzeit: |
83,7 Jahre |
Achsenneigung: |
97.86° |
Monde: |
27 |
Temperatur: |
- 200° |
gr. Helligkeit: |
5,5 |
Foto: Nasa |
|
Mehr Bilder |
|
Neptun
Neptun ist der achte Planet im Sonnensystem (obwohl Pluto wegen seiner exzentrischen Umlaufbahn die Neptunbahn schneidet und für ca. 20 Jahre
sonnennäher als Neptun ist). Mit freien Auge ist Neptun nicht mehr sichtbar, im Teleskop kann man ein unscheinbares kleines bläuliches Scheibchen
erkennen. Die Atmosphäre besteht aus 80 % Wasserstoff, 20 % Helium und Spuren von Methan.
Entdeckt wurde Neptun 1846 von Gottfried Galle, nachdem seine Exstenz von J.C. Adams und Leverrier auf Grund von Bahndifferenzen Uranus berechnet
wurde.
Im Jahre 1989 wurde Neptuns Oberfläche von Voyager 2 fotografiert, wobei zahlreiche Wolkenstrukturen und ein "grosser Dunkler Fleck" ähnlich
Jupiters GRF festgestellt wurden. Weiters wurden von Voyager 2 vier dünne Ringe nachgewiesen. Warum Neptum ca. 3 mal soviel Energie abstrahlt als
er von der Sonne erhält konnte bis heute nicht festgestellt werden.
Atmosphäre |
Wasserstoff, Helium und geringe Mengen Methan |
Durchmesser in Km |
50 538 |
Masse |
1.024 x1026 Kg |
Mit. Sonnenentfernung: |
4 498 253 000 km |
Min. Entfernung zur Erde: |
4 310 600 000 km |
Mit. Dichte: |
1,64 g/cm3 |
Schwerkraft: |
1,13 |
Rotationsdauer: |
16h 6m |
Umlaufzeit: |
163,7 Jahre |
Achsenneigung: |
29.58° |
Monde: |
13 |
Temperatur: |
- 215° |
gr. Helligkeit: |
7,6 |
Foto: Nasa |
|
Mehr Bilder |
|
Pluto
Nachtrag: Da Pluto seit 2006 vom Planeten zum Kleinplaneten degradiert wurde (Offizielle Bezeichnung der IAU "134340 Pluto") darf Pluto aus Gewohnheitsgründen noch bei den Planeten verbleiben.
Pluto ist der neunte Planet im Sonnensystem. In kleineren Teleskopen ist er nicht zu finden, in größeren Geräten nur schwer zu beobachten. Pluto
besitzt nur 1/5 der Mondmasse und die erste ausagekräftige Beobachtung erfolgte 1996 mit dem Hubble Teleskop wobei sich dunkle und helle
Strukturen zeigten. Entdeckt wurde Pluto Clyde Tombaugh im Jahre 1930. Zum Zeitpunkt der Entdeckung wurde Pluto mit etwa Erdengröße angenommen,
doch wurde im Laufe der Zeit die Größe immer mehr nach unten korrigiert, etliche Monde und andere Kleinplaneten sind größer als Pluto. Pluto wird
eigentlich nur mehr aus Gewohnheit als Planet und nicht als Asteroid bezeichnet, ausserdem würde den Astrologen Ihr Weltbild zusammenbrechen, wenn
plötzlich der neunte Planet nur mehr ein Asteroid wäre.
Atmosphäre |
Methan, Stickstoff |
Durchmesser in Km |
2390 |
Masse |
1.250 x1022 Kg |
Mit. Sonnenentfernung: |
5 906 376 000 Km |
Min. Entfernung zur Erde: |
4 291 600 000 Km |
Mit. Dichte: |
1,75 - 2,05g/cm3 (Angaben varieren) |
Schwerkraft: |
0,07 - 0,08 |
Rotationsdauer: |
153h 17m |
Umlaufzeit: |
247,92065 Jahre |
Achsenneigung: |
119.61° |
Monde: |
1 |
Temperatur: |
ca. -216° C |
gr. Helligkeit: |
14 |
Foto: Nasa |
|
Mehr Bilder |
|
|